30 Fragen zu § 252 Stpo

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema § 252 Stpo

Tritt die Wirkung des § 252 StPO ein, wenn die Zeugin nicht aussagt oder nur bei ausdrücklicher Verweigerung?

Die Wirkung des § 252 StPO tritt nur dann ein, wenn die Zeugin in der Hauptverhandlung ausdrücklich die Aussage verweigert. Das bloße Nichterscheinen oder Nichtaussagen ohne ausdrü... [mehr]

Welche Ausnahme gibt es von § 252 StPO?

§ 252 der Strafprozessordnung (StPO) regelt das Verbot der Verlesung von Aussagen eines Zeugen, der in der Hauptverhandlung nicht mehr vernommen werden kann, wenn dieser zuvor von der Aussagefrei... [mehr]

Ist ein Pflichtverteidiger zu bestellen, wenn die Voraussetzungen des 140 StPO vorliegen und das Verfahren nach 205 StPO nur vorläufig eingestellt ist?

Ja, ein Pflichtverteidiger ist zu bestellen, wenn die Voraussetzungen des § 140 StPO vorliegen, auch wenn das Verfahren nach § 205 StPO nur vorläufig eingestellt ist. Die Bestellung ein... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen § 163a Abs. 2 und § 163a Abs. 3 StPO?

Die Paragraphen 163a II und 163a III der Strafprozessordnung (StPO) in Deutschland beziehen sich auf die Rechte und Pflichten von Beschuldigten im Strafverfahren. Hier sind die wesentlichen Unterschie... [mehr]

Was ist der Sinn der Widerspruchslösung in der StPO?

Die Widerspruchslösung in der Strafprozessordnung (StPO) dient dazu, die Rechte der Verfahrensbeteiligten zu schützen und die Fairness des Verfahrens zu gewährleisten. Sie ermöglic... [mehr]

Warum muss ich bei § 81b Abs. 1 Alt. 2 StPO Ermessen prüfen?

Bei § 81b I Alt. 2 StPO handelt es sich um eine Vorschrift, die die erkennungsdienstliche Behandlung von Beschuldigten regelt. Diese Maßnahme dient der Identitätsfeststellung und der V... [mehr]

Was besagt § 359 Nr. 6 StPO?

§ 359 Nr. 6 der Strafprozessordnung (StPO) bezieht sich auf die Revision im Strafverfahren. Diese Norm regelt, unter welchen Voraussetzungen eine Revision gegen ein Urteil des Landgerichts oder e... [mehr]

Was ist ein 100a StPO-Beschluss?

Der 100a StPO-Beschluss bezieht sich auf das deutsche Strafprozessrecht und ist eine Regelung im Strafprozessordnung (StPO). Er ermöglicht es dem Gericht, in bestimmten Fällen eine Entscheid... [mehr]

Was sind die Voraussetzungen gemäß § 140 I Nr. 5 StPO?

§ 140 I Nr. 5 StPO regelt die Voraussetzungen für die Bestellung eines Pflichtverteidigers. Die Voraussetzungen sind: 1. **Verdacht einer Straftat**: Es muss ein hinreichender Tatverdacht b... [mehr]

Welche Voraussetzungen gelten für § 94 StPO im Vorermittlungsverfahren?

§ 94 der Strafprozessordnung (StPO) regelt die Voraussetzungen für die Beschlagnahme von Gegenständen im Vorermittlungsverfahren. Die wichtigsten Voraussetzungen sind: 1. **Dringender... [mehr]

StPO Öffentliches Recht?

Das öffentliche Recht regelt die Beziehungen zwischen dem Staat und den Bürgern sowie zwischen den staatlichen Institutionen. Es umfasst verschiedene Bereiche, darunter: 1. **Verfassungsrec... [mehr]

Gilt 140 I Nr. 2 StPO auch bei vorläufiger Einstellung des Verbrechens?

§ 140 I Nr. 2 StPO bezieht sich auf die Pflichtverteid und regelt, dass in bestimmten Fällen, wie bei einem Verbrechen, ein Pflichtverteidiger bestellt werden muss. Wenn ein Verfahren wegen... [mehr]

Voraussetzungen für 140 Absatz 2 Variante 2 StPO?

§ 140 Absatz 2 Variante 2 der Strafprozessordnung (StPO) regelt die Voraussetzungen für die Bestellung eines Pflichtverteidigers. Die Voraussetzungen sind: 1. **Schwere der Tat**: Es muss s... [mehr]

Wird das Saldierungsverbot in § 252 HGB kodifiziert?

Ja, das Saldierungsverbot ist in § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB kodifiziert. Es besagt, dass Vermögensgegenstände und Schulden sowie Aufwendungen und Erträge grundsätzlich nicht mitei... [mehr]

Gilt 252 StGB auch bei Krankenschwestern?

Ja, § 252 StPO (Strafprozessordnung) gilt grundsätzlich auch für Krankenschwestern. Dieser Paragraph regelt die Aussage- und Zeugnisverweigerungsrechte bestimmter Berufsgruppen, darunte... [mehr]